Wie sollte man seinen Keller belüften?

Lüftung im Keller

Haben Sie kürzlich einen muffigen Geruch in Ihrem Keller bemerkt? Das Öffnen des Kellerfensters zur Belüftung mag zunächst eine logische Handlung sein, aber Vorsicht ist geboten: Ungünstiges Lüften kann Feuchtigkeitsprobleme im Keller verstärken und zu unangenehmen Gerüchen sowie Schimmelbildung führen. Es ist ratsam, die Ursachen für Feuchtigkeit im Keller zu identifizieren, um diese Probleme effektiv anzugehen.

Der Keller eines Hauses wird oft nachlässig behandelt, wenn es um das Thema Lüften geht. Doch den Keller richtig lüften ist entscheidend, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden und ein gesundes Raumklima zu erhalten. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des richtigen Lüftens im Keller untersuchen und praktische Tipps geben, wie Sie dies effektiv umsetzen können.

Warum Keller Lüften notwendig ist

Warum ist eine ausreichende Kellerbelüftung notwendig? Die richtige Kellerlüftung wird oft vernachlässigt, spielt aber eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Haus und Familie. Hier sind einige Gründe, warum das Lüften des Kellers so wichtig ist:

1. Feuchtigkeitskontrolle: Kellerräume neigen dazu, feuchter zu sein als andere Bereiche des Hauses, was zu Schimmelbildung führen kann. Regelmäßiges Lüften reduziert die Feuchtigkeit und beugt Schimmel und unangenehmen Gerüchen vor.

2. Frische Luft: Ein gut gelüfteter Keller fühlt sich angenehmer an und vermeidet das Gefühl von Muffigkeit. Durch Lüften wird eine Frischluftzirkulation erreicht, die die Luftqualität verbessert und ein gesundes Raumklima schafft.

3. Sicherheit vor schädlichen Gasen: In einem schlecht gelüfteten Kellergeschoss können sich bestimmte Gase ansammeln, die ein Gesundheitsrisiko darstellen. Regelmäßiges Lüften sorgt für eine bessere Luftzirkulation und minimiert das Risiko von Gasansammlungen.

Eine gut funktionierende Kellerlüftung ist also nicht nur eine lästige Pflicht, sondern eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens in den eigenen vier Wänden. Es lohnt sich, diese einfache Gewohnheit in die Haushaltsroutine aufzunehmen. Doch wie lassen sich Kellerräume richtig lüften?

Lüftungsweisen in den Jahreszeiten

Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um die Luftfeuchtigkeit und damit die Schimmelgefahr zu reduzieren. Dabei ist es im Sommer ratsam, den Keller nur am frühen Morgen zu lüften, wenn die Außenluft noch kühl ist. Im Winter hingegen ist es im Keller oft wärmer als draußen, daher sind die kühleren Tage im Frühling und Herbst gute Zeitpunkte für das Lüften.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was Sie noch bei der richtigen Lüftung in den Jahreszeitenwechseln beachten sollten.

Wie sollte ein Keller im Sommer richtig gelüftet werden?

In den Sommermonaten gilt es, den Keller sorgsam zu lüften, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Wenn warme Luft in den kühlen Keller gelangt und sich dort abkühlt, kann überschüssige Feuchtigkeit an den Wänden kondensieren. Daher ist es am besten, den Keller an heißen Tagen entweder gar nicht zu lüften oder dies vorzugsweise nachts oder am frühen Morgen zu tun, um den Temperaturunterschied möglichst gering zu halten. Eine effektive Methode ist das Stoßlüften mit Durchzug, um schnell viel Luft auszutauschen. Es wird empfohlen, das Stoßlüften in den warmen Monaten täglich etwa 20 Minuten lang durchzuführen.

Wie sollte ein Keller im Winter richtig gelüftet werden?

Für die perfekte Kellerlüftung gelten in den kalten Wintermonaten andere Regeln als im Sommer. Es empfiehlt sich, den Keller zu lüften, sobald es im Keller spürbar wärmer ist als draußen. Als Faustregel gilt: An kalten Tagen sollten die Kellerfenster für etwa fünf bis zehn Minuten ganz geöffnet werden. An milderen Tagen können sie auch tagsüber gekippt bleiben, solange es nicht regnet.

An besonders feuchten Tagen ist es besser, gar nicht zu lüften, um keine zusätzliche Feuchtigkeit hineinzulassen. Wird der Keller zum Wäschetrocknen genutzt, empfiehlt es sich, die Fenster dauerhaft gekippt zu lassen. So findet ein ständiger Luftaustausch statt und es bildet sich kein Kondenswasser an den Wänden.

Wichtig ist, dass die Kellerfenster vor dem Lüften mit stabilen, möglichst engmaschigen Gittern geschützt werden, um das Eindringen von Nagetieren und anderen ungebetenen Gästen zu verhindern.

Lüftung im Keller

Lüften im Keller: Achten Sie auf den Taupunkt

Die Temperaturregulierung stellt in der Regel eine besondere Problemstellung bei der Lüftung des Kellergeschosses dar, da sich im Keller Feuchtigkeit bildet, sobald der Taupunkt unterschritten wird. Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der Wasserdampf aus der Luft zu flüssigem Wasser kondensiert. Diese Bedingungen variieren je nach Umgebung. Zum Beispiel führt das Platzieren einer gekühlten Getränkeflasche im Sommer dazu, dass sich innerhalb kürzester Zeit Kondenswasser bildet, während dies im Herbst nicht der Fall ist.

Im Keller beträgt der Taupunkt bei einer Temperatur von 18°C und einer Luftfeuchtigkeit von 65% etwa 11,3°C. Wenn diese Temperatur an irgendeiner Stelle im Keller unterschritten wird, bildet sich Feuchtigkeit und die Gefahr von Schimmel steigt. Typische Problemstellen auf die achten sind, sind neben den Schränken auch Außenecken und einfach verglaste Fenster.

Es ist wichtig, die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer zu überwachen und das Lüften bei einem Anstieg sofort abzubrechen. Bei falschem Lüften kann die Luftfeuchtigkeit sogar steigen, insbesondere wenn warme, feuchte Luft in kühle Räume gelangt, was zu Kondensation und Feuchtigkeit führt.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!

Wäschetrocknen im Keller-Was gibt es zu beachten?

Vorsicht ist bei der Verwendung eines Wäschetrockners im Keller geboten. Es gibt verschiedene Arten von Wäschetrocknern, darunter Ablufttrockner, Wärmepumpentrockner und Kondensationstrockner.

Ablufttrockner leiten die feuchte Luft nach draußen, während Wärmepumpentrockner die Feuchtigkeit kondensieren und abkühlen. Diese beiden Trocknertypen unterscheiden sich zwar in ihrem Luftaustausch haben aber keinen wesentlichen Einfluss auf die Raumluftfeuchtigkeit.

Anders sieht es jedoch bei sogenannten Kondensationstrockern aus. Bei Kondensationstrocknern, die häufig in Kellerräumen eingesetzt werden, kann die Luftfeuchtigkeit jedoch durch die Verdunstung des Kondensats ansteigen.

Es wird empfohlen, stets auf eine ausreichende Kellerlüftung zu achten, insbesondere wenn der Keller als Waschküche genutzt wird.

Wohnraum im Keller- Was gibt es zu beachten?

Kellerräume dienen oft nicht nur als Lager- oder Abstellräume, sondern werden auch als Wohnbereiche genutzt, beispielsweise als Fitnessraum, Schlaf- oder Kinderzimmer. Daher ist es oftmals üblich, dass im Kellergeschoss auch eine Dusche und WC vorhanden sind. Durch die Nutzung dieser Räume entsteht Feuchtigkeit, die besonders beachtet werden sollte.

Eine schlafende Person gibt pro Nacht etwa 1,5 bis 2,5 Liter Wasser an den Raum ab. Nach einer Dusche sind es etwa 2 Liter. Aktive Personen können sogar bis zu 6 Liter Wasser pro Tag durch Schwitzen abgeben. Diese Feuchtigkeit erhöht die Luftfeuchtigkeit und damit das
Risiko von Schimmelbildung. Umso wichtiger ist es daher, die Kellerräume regelmäßig durchzulüften.

Maßnahmen bei hoher Luftfeuchtigkeit

Schwierigkeiten beim Lüften im Keller können insbesondere dann auftreten, wenn es an ausreichend Kellerfenster oder Möglichkeiten für einen kräftigen Luftaustausch mangelt. In solchen Fällen, in denen die Luftfeuchtigkeit kritisch hoch ist – oft über 65% – können dennoch Maßnahmen ergriffen werden, um dem entgegenzuwirken.

Heizen im Keller

Eine effektive Lösung für eine ausreichende Kellerlüftung besteht darin, den Keller zu heizen. Durch das Erwärmen der Luft kann sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen im Vergleich zu kalter Luft, was letztendlich zur Senkung der Luftfeuchtigkeit und einem regulierten Luftaustausch führt.

Es kommt vor, dass die Heizung im Sommer abgeschaltet wird, besonders wenn eine Solarthermieanlage für die Warmwasserbereitstellung genutzt wird. In solchen Situationen kann ein elektrischer Luftentfeuchter eine Alternative sein.

Ein solches Gerät kühlt die Luft ab, wodurch die Luftfeuchtigkeit kondensiert und in einen Auffangbehälter geleitet wird. Es ist jedoch zu beachten, dass in solch einem Fall dieser Behälter regelmäßig entleert werden muss.

Innendämmung im Keller

Eine weitere effektive Methode zur Bekämpfung von Schimmel und hoher Luftfeuchtigkeit im Keller ist die Anwendung einer sogenannten kapillaraktiven Innendämmung. Diese Dämmung erhöht die Raumtemperatur im Keller und verhindert das Auftreten von kritischen Kältezonen.

Gleichzeitig hat das Dämmmaterial eine hohe Wasserabsorptionsfähigkeit aufgrund seiner kapillaraktiven Eigenschaften. Häufig wird hierfür Kalziumsilikat verwendet, das aufgrund seiner alkalischen Wirkung das Wachstum von Schimmel auf oder in den Dämmplatten verhindert. Eine Alternative dazu sind Innendämmungen aus Mineralschaum, die eine bessere Isolierung bieten, jedoch nicht über die gleiche kapillare Saugfähigkeit wie Kalziumsilikat verfügen.

Dezentrale Lüftungsanlage im Keller

Eine effiziente Methode zur Lüftung von Kellerräumen ist die Verwendung einer dezentralen Lüftungsanlage. Diese Systeme zielen darauf ab, die feuchte Luft gezielt aus dem betroffenen Bereich der Räume zu entfernen.

Durch den Einsatz von Feuchtigkeitssensoren können automatische Lüftungsgeräte sicherstellen, dass die Luftfeuchtigkeit im Keller auf einem angemessenen Niveau gehalten wird. Durch kontinuierliche Messungen der relativen Feuchtigkeit wird die Kellerlüftung entsprechend dem Bedarf geregelt.

Die Installation einer dezentralen Lüftung bietet eine unkomplizierte Möglichkeit zur Nachrüstung in bestehenden Gebäuden. Alternativ kann auch eine zentrale Wohnraumlüftung für das gesamte Haus in Betracht gezogen werden. Beide Optionen gewährleisten einen zuverlässigen Luftaustausch und helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit auf einem geeigneten Level zu halten.

Lüftung im Keller

Luftfeuchtigkeit zu hoch? Holen Sie sich Rat bei Experten!

Wenn Sie im Keller ernsthafte Feuchtigkeitsprobleme oder Schimmel feststellen, kann es notwendig sein, Fachleute hinzuzuziehen.

Bei unangenehmem Geruch, Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelbildung an den Kellerwänden sollten Sie in Betracht ziehen, Experten für hygrothermische Bauphysik zu konsultieren, um Bauschäden ausszuschließen und um festzustellen, ob eine Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit erforderlich ist, um strukturelle Schäden und gesundheitliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Durch die Zusammenarbeit mit Fachleuten können Sie langfristige Lösungen für Ihr Feuchtigkeitsproblem im Keller finden.

Keller richtig lüften: Fazit

Ein gut belüfteter Keller ist entscheidend, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Durch regelmäßiges und gezieltes Lüften unter Berücksichtigung der Jahreszeiten und der Luftfeuchtigkeit können Schimmelbildung und unangenehme Gerüche vermieden werden.

Gegebenenfalls können zusätzliche Maßnahmen wie Heizung, Innendämmung oder der Einsatz von Lüftungsanlagen die Luftqualität weiter verbessern. Bei gravierenden Feuchtigkeitsproblemen empfiehlt es sich, Fachleute für eine fundierte Analyse und langfristige Lösungen hinzuzuziehen.

Haben Sie weitere Fragen zur richtigen Kellerlüftung? Unsere Lüftungsexperten stehen Ihnen beratend zur Seite! Kontaktieren Sie uns für ein gesundes und angenehmes Raumklima in Ihren Kellerräumen.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!

Inhalt