Ein geringer interner sowie externer Druckverlust ist Voraussetzung für einen leisen Betrieb und einen geringen Strombedarf der Komfortlüftungsanlage
25 Pa mehr Druckverlust bedeuten ca. 5 W mehr Leistung und ein um ca. +3 dB(A) erhöhtes Geräuschniveau des Wohnungslüftungs-Gerätes .
Es sollten die nachfolgenden Werte angestrebt werden,
Druckerlust von max. 100 Pa oder max. 120 Pa mit Erdregister für den EC-Ventilator
Aussenluftansaugung max. 15 Pa oder Aussenluftansaugung mit Filter für Erdregister max. 40 Pa.
Auf eine Verwendung von Fliegengitter bzw. Flusengitter soll verzichtet werden.
Luft-Erdwärmetauscher oder Sole-Luft-Wärmetauscher max. 15 Pa.
Optimierte kurze Luftleitungsführung, durch eine zentrale Platzierung des Komfort Lüftungsgerät.
Innen glatte Spirorohre oder Innen glatte Kunststoffrohre, die Verwendung von Alu-flex-Schläuche ist zu minimieren.
Geringe Luftgeschwindigkeiten von max. 2 m/s in Luftleitungen zu den einzelnen Räumen, bezw. max. 2,5 m/s in der Sammelleitung.
Filterfläche möglichst grosszügig.
Aufstellung des KWL Gerätes möglichst zentral im Gebäude.
Verwendung von EC-Ventilatoren .