KWL-Boxen

Bei einem zentralen Lüftungsgerät wird häufig eine Wohnungs-Regulierung für die Komfortlüftung benötigt.

Mit unserer KWL-Box sind konstante oder variable Volumenströme möglich. Bei der variablen Ausführung benützten wir Belimo Antriebe für die Regelung der variablen Luftmengen. Es werden hochwertige Z-Schalldämpfer eingesetzt.

Durch die montagefertige und kompakte Ausführung sind enorm schnelle Montagezeiten garantiert. Für die Bedienung und Steuerung der Luftmenge stehen verschiedene Optionen zur Auswahl.

Das Gehäuse besteht aus verzinktem Stahlblech mit Rohranschluss-Stutzen für die Zuluft und Abluft. Die Zugänglichkeit zu den Volumenstromreglern und den integrierten Schalldämpfern wird durch einfach abnehmbare Revisionsdeckel gewährleistet.

Unser Produkte Programm beinhaltet Aufputz bzw. Steigzonen KWL Boxen und Einlage KWL Boxen.

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Die kontrollierte Wohnraumlüftung, auch als „KWL“ abgekürzt, zeichnet sich vor allem durch eine automatisierte Lüftung des Wohnraumes aus. So sorgt das Gerät nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern kann zusätzlich auch als Schallschutz oder als Mittel zur Luftfilterung genutzt werden.

Wenn innerhalb der kontrollierten Wohnraumlüftung noch ein zusätzlicher Wärmetauscher integriert wird, so heißt die Lüftung die zugeführte Luft vor dem Eindringen in die Wohnräume vor. In solchen Fällen spricht man von einer sogenannten Wärmerückgewinnung.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!

Was ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung?

Grundsätzlich handelt es sich bei der kontrollierten Wohnraumlüftung um ein mechanisches Be- und Entlüften von einzelnen Räumen oder ganzen Wohneinheiten. Dies bedeutet, dass nicht mehr auf klassische Weise mit dem Fenster gelüftet werden muss. Die moderne kontrollierte Wohnraumlüftung bringt einige Vorteile mit sich, die im Folgenden für Sie zusammengefasst wurden:

Beseitigung von unangenehmen Gerüchen und Luftfeuchtigkeit

Durch die kontrollierte Wohnraumlüftung lassen sich unangenehme Gerüche beseitigen. Auch lassen sich ebenso Problematiken bei der Luftfeuchtigkeit bekämpfen. Hierfür wird die kontrollierte Wohnraumlüftung in zentrale und dezentrale Anlagen unterteilt. Diese beiden Arten werden nochmals in drei Untergruppen unterschieden:

  • reine Abluftanlage
  • kombinierte Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
  • kombinierte Zu- und Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung

Heizkosten senken

An dieser Stelle ist die „Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung“ besonders hervorzuheben, denn mit dieser haben Sie die Möglichkeit, Heizkosten zu senken.
Hierbei wird nämlich die Wärme aus der abgestoßenen Luft auf die frische Außenluft mittels Wärmetauscher übertragen. Auf diese Weise geht keine wertvolle Heizwärme innerhalb des Lüftungsprozesses verloren und es muss langfristig betrachtet weniger nachgeheizt werden.

Für jede Jahreszeit geeignet

Mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung müssen Sie sich keine Gedanken mehr um ein falsches Lüftungsverhalten machen. Sie können zwar stets die Fenster öffnen um durchzulüften- notwendig ist dies jedoch nicht! Eine Lüftungsanlage sorgt folglich zu jeder Jahres- und Tageszeit für den optimalen Raumkomfort.

Mögliche Nachteile:

Trotz der oben genannten Vorteile gibt es einige Aspekte, die vor der Anschaffung einer kontrollierten Wohnraumlüftung beachtet werden müssen. So verzichten viele Hausbesitzer aufgrund der damit verbundenen Kosten auf den Einbau einer Lüftungsanlage.

Neben dem finanziellen Aufwand für die Erstanschaffung entstehen nämlich auch Kosten für die Instandhaltung und die Wartung. Wenn die Anlage beispielsweise mit einem integrierten Luftbefeuchter ausgestattet, muss dieser ebenso regelmäßig geprüft werden.

Zudem kann die Anschaffung und Installation gerade für eine zentrale Lüftungsanlage mit höheren Kosten verbunden sein. Hierbei sollten Sie mit mehreren Tausend Euro rechnen.

Funktionsweise einer kontrollierten Wohnraumlüftung

Im Folgenden wird Ihnen die Funktionsweise einer kontrollierten Wohnraumlüftung näher erläutert.

Bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung wird die verbrauchte Luft aus dem Innenraum automatisiert abgezogen und durch die Lüftungsanlage nach draußen geführt. Gleichzeitig kann frische Luft aus dem Außenraum nachströmen.

Die Luftmenge kann dabei individuell je nach Bedürfnissen eingestellt werden, sodass ein konstantes und angenehmes Raumklima gewährleistet wird.

Zudem befinden sich in der Lüftungsanlage zusätzliche Filter, die für eine Reinigung der Außenluft sorgen, bevor diese in das Innere des Wohnraumes fließt. Dieser Aspekt ist vor allem für Allergiker vom Interesse, da auf diese Weise allgemein weniger Staub in den Wohnraum gelangt.

Vor allem in Hinblick auf die derzeitige Energiekrise haben sich Wohnraumlüftungsanlagen mit einer Wärmerückgewinnung als besonders energetisch sinnvoll herausgestellt. Diese Anlagen nutzen die in der Abluft enthaltene Wärme über einen Wärmetauscher und heizen damit die Zuluft vor. Auf diese Weise wird die Energie im Wohnraum optimal genutzt. Laut Experten liegt der Wirkungsgrad von den Lüftungsanlagen bei 95 Prozent und mehr.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!

Zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung

Generell gilt, dass die Form der zentralen kontrollierten Wohnraumlüftung vor allem im Neubau zum Einsatz kommen. Dies ist darin zu begründen, dass bereits bestehende Wohnungen mit der zentralen Wohnraumlüftung nachzurüsten als sehr komplex und daher unüblich gilt. Auch würde sich der bauliche und finanzielle Aufwand für den Einbau eines solchen Lüftungssystems in der Regel nicht lohnen.

Die zentrale Lüftungsanlage findet sich auch oftmals in luftdichten Gebäuden, wie den Passiv- und den Niedrigenergiehäusern wieder.

Wichtig bei dem Einbau einer zentralen Lüftungsanlage, ist die exakte Planung der Wohnraumlüftung. Nur auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass in jedem Raum ein ausreichender Luftwechsel stattfindet. Auch müssen Fachkräfte im Vorhinein sicherstellen, dass ausreichend Platz für Wartungen des Systems verfügbar ist. Andernfalls kann es langfristig gesehen zu hygienischen Problemen führen.

Grundsätzlich gilt, dass eine zentrale Wohnraumlüftung mit höheren Kosten verbunden ist als dies bei einer dezentralen Lüftung der Fall wäre. Dies ist vor allem auf den höheren baulichen Aufwand zurückzuführen. Dennoch muss hier berücksichtigt werden, dass die Besitzer einer zentralen Anlage auf längere Sicht finanziell von einer Energieeinsparung mittels Wärmerückgewinnung profitieren.

Auch ist hervorzuheben, dass mit einer zentralen Lüftungsanlage nicht mehr manuell gelüftet werden muss. Auf diese Weise kann ein falsches Lüftungsverhalten verhindert werden, was Schimmel und Co. andernfalls begünstigen würde. Die kontrollierte Wohnraumlüftung kann hierbei jeweils an die bestimmten Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst werden.

Dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung

Grundsätzlich wird die dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung häufig dann eingesetzt, wenn Räume und Wohneinheiten erst nachträglich mit einer kontrollierten Wohnraumlüftungsanlage ausgestattet werden. Deshalb eignen sich die Anlagen vor allem für die Installation im Altbau.

Oftmals werden dezentrale Anlagen in Räumen eingesetzt, wo regelmäßig gelüftet werden muss, dies aber aufgrund fehlender oder unhandlicher Fenster nicht möglich ist, wie beispielsweise im Badezimmer oder in der Küche.

Der nachträgliche Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage ist in der Regel leicht realisierbar und stellt demnach eine gute Alternative für Altbauwohnungen dar. Hierbei gilt jedoch: Eine dezentrale Lüftungsanlage sollte vor allem in sanierten oder zumindest teilsanierten Bestandgebäuden eingesetzt werden. Der Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage in unsanierten Gebäuden ist aufgrund fehlender Planbarkeit nicht zu empfehlen.

Grundsätzlich gilt: Die dezentrale Lüftung ist um einiges kostengünstiger als die zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung. Dies gilt vor allem dann, wenn sich Hausbesitzer dafür entscheiden, nur bestimmte Räume mit der Anlage auszustatten.

Ein gesamtes Gebäude mit dezentralen Lüftungsanlagen auszustatten ist wiederum mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden und nur bedingt zu empfehlen.

Auch bei dezentralen Lüftungsanlagen sind Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung einsetzbar.

Bedarfsorientierte Wohnraumlüftung

Wie bereits erwähnt wurde, kann die kontrollierte Wohnraumlüftung jeweils an die bestimmten Gegebenheiten und Bedürfnisse der Hausbewohner angepasst werden. Damit jedoch ein Mindestluftwechsel gewährleistet ist, muss die kontrollierte Wohnraumlüftung auf einen bestimmten Volumenstrom ausgelegt sein, der dann das Kohlendioxid und weitere Schadstoffe sicher aus den Raum bringt und den Raum mit ausreichend Frischluft zuführt.

Die bedarfsorientierten Lüftungsanlagen stellen hierbei eine besonders sichere Alternative für Hausbewohner dar. Die Geräte messen mit Hilfe von CO2- und Feuchtigkeitssensoren den tatsächlichen Gehalt im Raum und steuern so die entsprechende Lüftung im Raum optimal.

Blower-Door-Test um Luftdichte zu ermitteln

Wenn eine automatisierte Lüftungsanlage effektiv arbeiten soll, muss hierfür die Gebäudehülle entsprechend dicht sein. Hierfür empfehlen wir Ihnen, einen sogenannten Blower-Door-Test zu machen, um die Luftdichte innerhalb des Raumes genauer zu untersuchen.

Sobald das Gebäude nicht luftdicht ist, kann es zu unangenehmen Zugströmen kommen und wertvolle Wärmeenergie kann verloren gehen. Auf diese Weise erreichen Sie weder ein angenehmes Raumklima, noch sparen Sie langfristig Energie ein.

Bei dem Blower-Door-Test handelt es sich um ein Differenzdruck-Messverfahren, bei dem undichte Lecks in der Gebäudehülle erkannt werden. Hierbei wird bei der Durchführung ein spezieller Rahmen in eine Tür oder Fensteröffnung eingespannt.

Ein Messgerät misst dabei die Druckdifferenz zwischen dem Innen und Außenbereich. Die Kosten für einen Blower-Door-Test belaufen sich auf ungefähr 300 bis 600 Euro.

Wichtig: Mit einem Blower-Door-Test können Sie nicht nur mögliche Lecks erkennen, sondern es kann auch die individuelle Luftwechselrate Ihres

Tipp: Mit dem Blower-Door-Test können nicht nur Leckagen festgestellt werden, sondern es kann auch die Luftwechselrate berechnet werden, die nach DIN EN 13829 nötig ist.

Reinigung einer kontrollierten Wohnraumlüftung

Grundsätzlich gilt, dass sich kontrollierte Wohnraumlüftungen in deutschen Neubauten eine immer größer werdender Beliebtheit erfreuen. Vielen Besitzer eines Lüftungsgerätes ist jedoch nicht bewusst, dass die Nutzung der Anlage eine regelmäßige Reinigung, einen Filterwechsel und eine Wartung bedingt.

Verschiedene Studien fanden heraus, dass der Hygienestandard der kontrollierten Wohnraumlüftung bei circa 33 Prozent aller Anlagen zu Wünschen übrig lässt. Im Folgenden Beitrag erläutern wir Ihnen, was Sie alles bei der Reinigung Ihrer kontrollierten Wohnraumlüftung zu beachten haben,

Wie oft muss der Filter gewechselt werden?

Zentrale Wohnraumlüftung:

Die Lüftungsfilter der Anlagen sind dafür verantwortlich, Staub, Pollen, Mikroorganismen und Pilzsporen aus der Außenluft zu entfernen. Diese bleiben folglich in den Filtern hängen und vermindern im Laufe der Zeit somit auch die Filterleistung der Lüftung.

Auf diese Weise sinkt nicht nur die Luftqualität in Ihren Innenräumen- die Verschmutzungen, die nicht mehr von den Filtern aufgefangen werden können, setzen sich oftmals in den Rohren nieder und können schließlich teure Rohrreinigungen nach sich ziehen. Aus diesen Gründen gilt, dass ein regelmäßiger Austausch der Filter unabdingbar ist.

Grundsätzlich ist die Zeitspanne zwischen den Filterwechseln der Lüftungsanlage von Modell zu Modell unterschiedlich. Experten und Fachleute raten jedoch zu, mindestens einmal im Jahr den Luftfilter einer zentralen kontrollierten Wohnraumlüftung auszutauschen. In Wohnorten mit einer überdurchschnittlich verschmutzten Außenluft, wie beispielsweise in der Nähe von viel befahrenen Straßen, wäre ein halbjährlicher Wechsel angebracht.

Je nach Modell empfehlen manche Hersteller sogar einen dreimonatigen Filterwechsel bei der zentralen Lüftungsanlage. Tipp: Schauen Sie hierfür vorab in die Angaben der Herstellervorschriften oder prüfen Sie die Filtervorschriften Ihres Modells auf Fachseiten nach.

Dezentrale Wohnraumlüftung:

Bei der dezentralen Wohnraumlüftung ist grundsätzlich ein häufigerer Filterwechsel vorzusehen. Experten empfehlen hierbei einen monatlichen Wechsel des Fein- und Pollenfilters sowie eine vierteljährliche Reinigung des Staubfilters. Hinsichtlich des Aktivkohlefilters reicht es, den Filter im halbjährlichen Rhythmus auszutauschen.

Wartung einer kontrollierten Wohnraumlüftung

Die Reinigung Ihrer Wohnraumlüftungsanlage kann auch zeitgleich mit einer Wartung erfolgen. Der Rahmen der Wartung kann dabei unterschiedlich ausfallen. Generell gilt, dass die Betriebsanzeigen, der Frostschutz innerhalb der Abtauvorrichtung sowie der Kondensatablauf in jedem Fall innerhalb der Wartung kontrolliert werden sollten.

Auch wird in der Regel bei der Wartung der Anlage das gesamte Lüftungssystem nach möglichen Beschädigungen und weitgehenden Verschmutzungen untersucht. Jedoch ist nur in seltenen Fällen, abhängig vom Zustand der Rohre, eine vollständige Reinigung des Kanalsystems notwendig.

Wie oft Ihr Gerät gewartet werden muss, kann von Modell zu Modell unterschiedlich ausfallen. Die Minimalvorgabe gibt hierbei der Hersteller des Lüftungsgerätes vor. Darüber hinaus sind zusätzliche Wartungen möglich und in manchen Fällen auch notwendig. Hierbei kommt es auch auf die Verschmutzung der Rohre sowie auf das verwendete Material an.

Prinzipiell gilt, dass neuere Lüftungsanlagen wartungsfreundlicher sind als alte Modelle. Die kontrollierte Wohnraumlüftung wird stets weiter entwickelt und die Zugänglichkeit zur Reinigung der Modelle nimmt stetig zu.

Fachexperten empfehlen folglich, dass eine Lüftungsanlage mindestens alle fünf Jahre von einer Fachkraft inspiziert werden sollte.
Vorsicht: Achten Sie hierbei darauf, dass die Fachkraft unabhängig ist und kein Interesse daran hat, Ihnen eine Reinigung zu verkaufen.

Kosten einer Reinigung

Wenn sich bei der Wartung Ihrer Anlage herausstellt, dass eine komplette Reinigung des Kanalsystems notwendig ist, kann dies mit Kosten bis zu 1.000 Euro einhergehen. Generell gilt, dass Sie mit einem Betrag zwischen fünf und 14 Euro pro Quadratmeter rechnen müssen.

Die Reinigung wird dabei von spezialisierten Unternehmen. Handwerkern sowie von Lüftungsherstellern angeboten.

In der Regel erfolgt die Reinigung der Anlage mit Hilfe von rotierenden Bürsten, die in die Kanäle der Lüftung eingelassen werden. Zusätzlich gibt es auch Druckluftdüsen zum Reinigen kleinerer Querschnitte. Das Absaugen sowie das Abscheiden der Verschmutzungen erfolgt dabei am anderen Ende der Reinigungsöffnung.

Gesetzliche Richtlinien zur Wohnraumlüftung

Grundsätzlich gilt, dass die Richtlinien des neuen Gebäude-Energie-Gesetztes immer strenger werden, sodass Gebäude genaueste Vorgaben einzuhalten haben.

Besonders Neubauten müssen laut den Vorgaben gut gedämmt und vor allem energieeffizient gestaltet sein.

Im Paragraf 13 des Gebäude-Energie-Gesetztes wird festgelegt, dass ein Neubau stetig luftundurchlässig sein muss. Auf diese Weise werden Wärmeverluste über Fugen und Spalten in der Gebäudehülle ausgeschlossen.

Zudem muss auch der vorgeschriebene Mindestluftwechsel bei Neubauten eingehalten werden. Dies fordert ein DIN 1956-6, welches ein umfassendes Lüftungskonzept für die Innenräume unabdingbar macht.

Was genau versteht man unter einem Mindestluftwechsel?

Ein Mindestluftwechsel wird auch als „Lüftung zum Feuchtschutz“ bezeichnet. Hiermit ist gemeint, dass ein Mindestgrad an Lüftungsstrom vorherrschen muss, damit sich keine Feuchtigkeit im Wohnraum ansammelt, die zu Schimmel und Co. führen könnte. Um einen Mindestluftwechsel zu gewährleisten, ist oftmals der Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung notwendig.

Fazit

Generell lässt sich sagen, dass die Gesamtkosten für eine kontrollierte Wohnraumlüftung nicht pauschal beziffert werden können. So gilt, dass unterschiedliche Faktoren, wie Umfang und Größe der Anlage, zentrale Faktoren bei der Ermittlung des Preises darstellen.

Während bei einer dezentralen Wohnraumlüftung lediglich einzelne Wohnräume durchlüftet werden, sind bei einer zentralen Lüftungsanlage die meisten Räume mittels Anlage miteinander vernetzt.

Ob zentrale oder dezentrale Lüftungsgeräte, allgemein gilt: Die kontrollierte Wohnraumlüftung bietet Ihnen großen Komfort. Die Luft ist zu jeder Tageszeit angenehm, die Luftfeuchtigkeit kann je nach Belieben eingestellt werden und mit entsprechenden Luftfiltern bleiben Sie von Pollen, Feinstaub und Insekten verschont.

Die stete Versorgung mit frischer Luft ist für die Gesundheit der Bewohner essenziell-durch die kontrollierte Wohnraumlüftung steigern Sie folglich nicht nur Ihren Wohnkomfort, sondern auch Ihre Lebensqualität.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!

Inhalt