Schalldämpfer für die Lüftung

Bei dezentralen und zentralen Lüftungsgeräten besteht die Notwendigkeit den durch die Ventilatoren erzeugten Schall zu dämpfen.

Die Kanalschalldämpfer bestehen aus einem Schalldämpfergehäuse und den eingebauten Kulissen. Das Schalldämpfergehäuse besteht aus verzinktem Stahlblech, gefalzte Ausführung durch Sicken versteift. Die Blechstärken entsprechen der DIN 24194 und erfüllen die Dichtheitsanforderungen der Klasse C. Die Anschlussrahmen werden, je nach Kanal Grösse, mit einem Profil in 20 oder 30 mm hergestellt.

Strömungsgünstige Kulissenrahmen aus verzinktem Stahlblech. Das Absorptionsmaterial (biolöslich, gesundheitlich unbedenklich) wird mit einer Glasseide abgedeckt und ist bis zu einer Luftgeschwindigkeit von 20m/s abriebfest. Das Dämmstoffmaterial ist verrottungssicher und feuchtigkeitsabweisend, nicht brennbar nach DIN 4102 A2, einsetzbar bis zu einer Betriebstemperatur von 100°C. Die Schalldämmkulissen können auch mit Lochblechabdeckungen geliefert werden.

Schalldämpfer Lüftung

Lüftungsanlagen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dies hängt vor allem mit der wachsenden Verstädterung der Bevölkerung zusammen. Aufgrund der immer dichter werdenden Gebäudehüllen in den Städten wird ein natürlicher Luftaustausch oftmals verhindert.
Um nichtsdestotrotz einen gesunden Luftaustausch zu ermöglichen, wird frische Luft mit Hilfe einer Lüftungsanlage in die entsprechenden Gebäude hinein und wieder herausgeschaufelt.

Das Problem: Lautlos funktioniert dieser Vorgang in der Regel nicht. Immer wenn ein Ventilator angeworfen wird, erzeugt dies Lärm. Auch die Luftströmung durch das Rohr- oder Kanalnetz kann zu einem deutlich hörbaren Rauschen führen.

Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Lüftungsanlagen in manchen Fällen auch über verschiedene Rohrsysteme miteinander verbunden sind. Wenn dies der Fall ist, ist es auch möglich, dass sogar Geräusche von einem Raum im nächsten Raum deutlich hörbar sind.

Um diesem Umstand entgegenzuwirken, wird in Fachkreisen regelmäßig darüber diskutiert, wann eine Geräuschminderung notwendig erscheint und inwiefern diese auch aus technischen Gründen realisierbar sind.

Hierbei kommen die sogenannten Schalldämpfer zum Einsatz. Schalldämpfer dienen grundsätzlich vor allem dazu, vom Luftstrom übertragene Geräusche zu mindern sowie eine Schallübertragung zwischen Räumen zu verhindern.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, was unter Schalldämpfer zu verstehen ist und was Sie beim Kauf eines Gerätes beachten sollten.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!


Was versteht man unter Schalldämpfer?

Sogenannte Schalldämpfer oder auch Telefonieschalldämpfer gibt es inzwischen unter anderem für Rundrohrlüftungssysteme als auch für Lüftungssysteme mit Flachkanälen. Diese kommen vor allem zur Minimierung von Schallübertragungen innerhalb des Lüftungskanals sowie bei nebenliegenden Lüftungsrohrsystemen zum Einsatz. Mit Schalldämpfern haben Sie folglich die Möglichkeit, unangenehme oder zu laute Geräusche direkt an der Quelle zu reduzieren.

Lärm des Lüftungssystems reduzieren

Moderne Schalldämpfer reduzieren die vom Lüftungssystem verursachten Vibrationen und eignet sich demnach hervorragend, um potenziellen Lärm Ihrer Lüftung weitestgehend zu verringern.

Heutzutage gibt es eine Vielzahl verschiedener Formen von Schalldämpfer. Generell unterscheidet man dabei zwischen flexiblen und unflexiblen Schalldämpfern.

Es gilt: Ein flexibler Schalldämpfer bietet Ihnen generell eine deutlich größere Vielzahl an Möglichkeiten bei der Installation als dies bei unflexiblen Schalldämpfern der Fall ist. Auch sind die flexiblen Schalldämpfer in der Regel gebrauchsfertig und können daher unproblematisch an das bereits bestehende Belüftungssystem angeschlossen werden.

Tipp: Da der meiste Lärm von der Lüftungsanlage selbst ausgeht, empfiehlt es sich, den Schalldämpfer so nah wie möglich an die Geräuschquelle anzubringen. Sowohl die Dicke als auch die Länge des Schalldämpfers bestimmen dabei den Grad der Schalldämpfung.

Generell eignet sich ein längerer Schalldämpfer besser, um den Lärm effektiv zu reduzieren. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass der Durchmesser des Schalldämpfers auch dem Durchmesser der Rohrleitung des Lüftungskanals entspricht.

Sogenannte Innenschalldämpfer, auch Überschalldämpfer genannt, werden dabei hinter einem Ventil angebracht.

Vorsicht: Verwenden Sie keine schallgedämpften Schläuche oder sogenannte Schalldämpfer von den Anschlüssen der WRG-anlage nach außen. Nutzen Sie bevorzugt sogenannte wärmeisolierte Schläuche, die eine mögliche Kondensation verhindern.

Wie funktioniert ein Schalldämpfer?

Die Aufgabe von Schalldämpfern ist es, den über das Kanalsystem ausbreitenden Luftschwall zu reduzieren, ohne dabei dem strömenden Medium einen großen Widerstand entgegenzusetzen. Die Luft wird folglich durch Kanäle geströmt, die möglichst stromgünstig und schallabsorbierend gestaltet werden.

Als Absorptionsmittel wird dabei überwiegend auf Mineralwolle zurückgegriffen, deren zum Luftstrom zugewandten Seiten mit einem schalldurchlässigen Material, wie beispielsweise Glasseidengewebe, gegen Abrieb geschützt sind.

Um eine möglichst hohe Schalldämpfung zu erreichen, werden die Kanäle oftmals mit einem großen Querschnitt in schmale, beidseitig absorbierende Einzelkanäle aufteilt, indem quaderförmige, absorbierende Elemente, auch genannt Kulissen, mit einem gewissen Abstand nebeneinander angeordnet werden. Die Kulissen bilden folglich schmale Schächte, durch welche das Medium schallgedämpft strömen kann.

Schalldämpfer mit einem runden Querschnitt werden in Fachkreisen auch als Rohrschalldämpfer bezeichnet. Für große Querschnitte wird die Querschnittsunterteilung durch zentrische Anordnung eines mit Absorptionsmaterial gefüllten Kerns erreicht. Generell sind auch Rohrschalldämpfer mit ringförmigen Kulissen gebräuchlich und auf dem Markt zu finden.

In welchen Fällen sind Schalldämpfer notwendig?

Grundsätzlich gilt, dass die Art und der genaue Einsatzort für die optimale Nutzung eines Schalldämpfers von einer ausgebildeten Lüftungsfachkraft bestimmt werden muss, da jedes Lüftungssystem seine individuellen Mitschwingungswerte für Körperschall aufweist.

Ein Beispiel für den sinnvollen Einsatz von Schalldämpfung von Schallquellen außerhalb des Lüftungssystems zeigt dabei unter anderem die notwendige Vermeidung von Schallübertragungen zwischen Damen- und Herren Toiletten auf.

Je nach Einsatzort werden auch mehrere Schalldämpfer innerhalb einer Anlage benötigt, wie beispielsweise bei nebeneinanderliegenden Kinosälen, Hotelzimmern, oder Krankenhausräumen deutlich wird. Hierbei wird durch Schalldämpfer verhindert, dass aus Lärm-erfüllten Räumen Schall in Luftleitungen eindringt und an anderer Stelle wieder abgestrahlt wird. Die Schallübertragung auf diesem Weg wird oftmals auch als „Telefonie“ und die zur Reduzierung des Schalls eingesetzten Schalldämpfer als sogenannte „Telefonieschalldämpfer“ bezeichnet.

Bei der Belüftung von Maschinenräumen stellen die Maschinen beispielsweise in häufigen Fällen die dominierende Lärmquelle dar. Auch hier werden Schalldämpfer häufig eingesetzt, um die um die erforderliche Kühl-Luft für Kälteaggregate zu- oder abzuführen, ohne dass der Maschinenlärm zur Belästigung in der Umgebung führt.

Welcher Schalldämpfertyp ist für meine Lüftungsanlage geeignet?

Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Wahl des Schalldämpfers in Abhängigkeit zu Ihrer Lüftungsanlage steht. Für den konkreten Anwendungsfall gilt demnach, dass die Ermittlung des geeigneten Schalldämpfer-Typs in der Regel rechnerisch unter Vorgabe des Volumenstroms, der Dämpfungswerte und des zulässigen Druckverlustes geschieht. Für die konkrete Auslegung stellen die meisten Hersteller heutzutage eine kostenlose Dimensionierungssoftware auf der Basis von Messwerten zur Verfügung.

Fazit

Lüftungsanlagen werden in großen und dichtgebauten Wohnkomplexen immer wichtiger, jedoch ist zu beachten, dass je nach Anlage bei der Nutzung auch zusätzlich Lärm verursacht wird. Nichtsdestotrotz gibt es Möglichkeiten, diesen zu reduzieren, um Lärmbelästigungen zu vermeiden.

Die Nutzung von Schalldämpfern trägt maßgeblich dazu bei, den Lärm ihrer Lüftungsanlage zu verringern. Wichtig ist es hierbei, dass Sie sich im Vorfeld über den passenden Schalldämpfer Typ für Ihre Anlage informieren und eine Fachkraft hierzu zur Beratung engagieren.

Die meisten Hersteller bieten Ihnen heutzutage eine kostenlose Berechnungssoftware zur Berechnung der Messwerte an. Auf diese Weise können Sie im Vorhinein sicherstellen, dass Ihr Schalldämpfer kompatibel mit den individuellen Mitschwingungswerte Ihrer Lüftungsanlage ist.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!


Inhalt