Was kostet eine Lüftungsanlage?
Das Wichtigste zusammengefasst
- Eine Lüftungsanlage kann Schimmelbildung verhindern und Allergikern helfen.
- Es gibt verschiedene Arten von Lüftungsanlagen, von zentralen bis zu dezentralen Systemen.
- Die Kosten einer Lüftungsanlage variieren je nach Art, Größe des Gebäudes und gewähltem Modell.
Planen Sie gerade die Errichtung eines Neubaus? Wohnen Sie neben einer lauten Straße, die dauerhaft Staub in Ihre offenen Fenster weht? Kämpfen Sie mit Schimmelbildung in Ihren Wohnräumen, oder im Sommer bei offenem Fenster mit Allergien? Dann empfehlen wir Ihnen, in eine Lüftungsanlage zu investieren.
Obwohl das Stoßlüften in Deutschland mittlerweile schon zur Tradition gehört, um frische Luft ins Haus zu lassen, wird diese simple aber effektive Methode oft auch mit eigenen Problemen begleitet. Die Luft, die Sie durch das Stoßlüften in Ihr Gebäude lassen, ist vollkommen ungefiltert und kann einfach Pollen, Gräser und Schadstoffe enthalten und kühlt Ihre Räume im Winter mit unangenehm trockener Luft auf unangenehme Temperaturen ab. Die Lösung um diese Probleme zu vermeiden, sowie Ihr Gebäude von Schimmelschäden zu schützen liegt in einer vollumfänglichen Anwendung: der Lüftungsanlage.
Die Investition in eine Lüftungsanlage scheint vorerst mit zu hohen Kosten verbunden zu sein, doch viele wissen nicht ganz wie teuer sie überhaupt ist. Im Endeffekt lohnt sich die Investition jedoch stets, denn mit einer Lüftungsanlage investieren Sie in Ihre Gesundheit, Komfort und Schutz vor zukünftigen Schäden durch Schimmelbefall. Wir erklären Ihnen hier alles was Sie über Lüftungsanlagen und ihren Kosten wissen müssen und stehen Ihnen selbstverständlich auch danach bei allen Fragen zur Verfügung.
Was ist eine Lüftungsanlage?
Wie bereits aus dem Namen zu entnehmen ist, dient eine Lüftungsanlage zur Kontrolle des Luftaustausches in verschiedenen Arten von Gebäuden. Durch eine geregelte Zu- und Abführung der Luft sorgen diese Anlagen für eine dauerhaft hohe Luftqualität in Ihren Räumlichkeiten und tragen wesentlich zur Lebensqualität bei.
Dies wird dadurch erreicht, dass Lüftungsanlagen durch ihre Filter-, Wärme-, Kühl-, und Entfeuchtungsfunktionen dafür sorgen, dass Allergiker von Pollen und Gräsern verschont bleiben, sowie die Entstehung von durch Feuchtigkeit verursachten Schimmel verhindert wird.
Wie funktionieren Lüftungsanlagen?
Da eine Lüftungsanlage für den Luftaustausch verantwortlich ist, befördert diese sowohl frische Außenluft nach Innen, sowie verbrauchte Innenluft nach draußen. Da die Luft von draußen in der Regel kälter ist als die von innen, haben Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnungsfunktionen stark an Bedeutung gewonnen.
Bei dieser Art von Lüftung wir die vorhandene Wärme der Abluft auf die einströmende Luft gelenkt. Hierdurch sinkt die Temperatur durch die einströmende Luft deutlich weniger und es fallen vor allem im Winter weniger Heizkosten an, um das Gebäude warmzuhalten. Natürlich können Sie trotz Lüftungsanlage auch weiterhin Stoßlüften, obwohl dies eigentlich nicht mehr notwendig sein soll. Falls Sie dies tun, schaltet sich die Lüftungsanlage entweder automatisch ab, oder läuft weiter vor sich hin. Sie sollten aber bedenken, dass die Luft vom Stoßlüften im Gegensatz zu der aus der Lüftungsanlage nicht gefiltert ist und somit Pollen, Gräser oder Schadstoffe beinhalten kann.
Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Bei dem Prozess der Wärmerückgewinnung wird die Abluft in einen Wärmetauscher geleitet und überträgt an der Stelle die Energie (Wärme) an die Außenluft. Somit ermöglicht es dem Verbraucher die Temperatur trotz tiefer Temperaturen im Außenbereich zu steuern und gleich zu behalten, oder sogar zu erhöhen. Falls Sie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung haben wollen, stehen Ihnen zwei Varianten zur Auswahl:
- Der Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher: Bei dieser Variante werden Zu- und Abluft nicht miteinander vermischt, sondern durch eine Vielzahl von Polymerschichten voneinander getrennt. Hierbei wird die Energie der beiden aneinander vorbeilaufenden Luftströmen von der Abluft zur Zuluft übertragen.
- Enthalpie-Wärmetauscher: Im Gegensatz zur vorigen Variante verfügt der Wärmetauscher bei dieser Art der Wärmerückgewinnung über eine semipermeable Membran die nicht nur Wärme, sondern auch Feuchtigkeit durchlässt. Diese Membran sorgt vor allem im Winter dafür, dass die Luft nicht zu trocken ist, ohne Schmutz, Schadstoffe und Gerüche durchzulassen.
Ein Überblick der Vorteile einer Lüftungsanlage
- Luftaustausch mit keinem Aufwand auch bei geschlossenem Fenster und Abwesenheit
- Schadstoffe werden gefiltert und abgeführt
- Starke Reduktion an Schimmelbildung
- Allergiker sind vor Pollen und Gräser geschützt
- Lärm von außen durch geöffnete Fenster fällt weg
Und die Nachteile?
- Wartungsaufwand und Kosten durch Filterwechsel und Wartung jedes Geräts
- Höherer Stromverbrauch führt zu höheren Kosten
- Altbausanierung mit Lüftungsanlagen normalerweise aufwendig
- Geräusche durch Ventilatoren
Die verschiedenen Arten von Lüftungsanlagen
Wenn Sie sich für eine Lüftungsanlage entscheiden, ist es wichtig zu wissen, welche verschiedenen Arten es gibt. Diese Lüftungsanlagen kommen schließlich mit ihren eigenen Vor– und Nachteilen und unterscheiden sich stark voneinander. Dementsprechend kommt die richtige Wahl schlussendlich auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an:
1. Die zentrale Lüftungsanlage
Eine zentrale Lüftungsanlage ist ein fest eingebauter Bestandteil Ihres Gebäudes die sich normalerweise im Keller, auf dem Dachboden oder einem separaten Hauswirtschaftsraum befindet. Von hier aus vernetzt Sie die Räume, welche Sie gelüftet haben wollen über Kanäle mit dem Außenbereich. Die schlechte Luft, inklusive Schadstoffe und Feuchtigkeit, wird durch die Rohre der zentralen Lüftungsanlage in eine Richtung abgesaugt und wiederum aus der anderen Richtung mit frischer Luft versorgt. Durch die Anwendung von Filter bei der Lufteinnahme wird vermieden, dass die frische Außenluft irgendwelche Schadstoffe mit sich trägt.
Obwohl eine zentrale Lüftungsanlage sehr praktisch ist und eine Rundumlösung darstellt muss ebenfalls erwähnt werden, dass die Installation im bereits stehendem Haus mit hohen Umbaukosten verbunden sein kann. Daher lohnt es sich bereits bei den Plänen zum Hausbau eine zentrale Lüftungsanlage einzubeziehen und diese schon im Rohbau zu installieren.
Vor allem bei Häusern mit guter Dämmung lohnt sich die Installation einer zentralen Lüftungsanlage, die sie in diesen am effizienten arbeitet. Am wenigsten lohnt sich eine dezentrale Lüftungsanlage somit im Altbau, da die Wände eher seltener luftdicht gedämmt sind und eine Sanierung gewöhnlich mit hohen Kosten verbunden ist.
2. Die dezentrale Lüftungsanlage
Wenn Sie eine Lüftungsanlage für einen bestimmten Raum suchen, dann suchen Sie eine dezentrale Lüftungsanlage. Diese Anlage sorgt lediglich für die Lüftung im jeweiligen Raum, in dem sie an der Außenwand installiert ist und wird auch von da aus reguliert und gesteuert. Beliebte Beispiele für die Nutzung von dezentralen Lüftungsanlagen sind Bäder und Küchen, da diese im Haus normalerweise der höchsten Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und für schlechte Gerüche anfällig sind. Durch die Installation einer dezentralen Lüftungsanlage sorgen Sie in diesen Räumen dafür, dass die Schimmelgefahr reduziert und die Raumluft verbessert wird.
3. Fensterfalzlüftung
Zuletzt gibt es noch die Fensterfalzlüftung, welche durch Lüftungsschlitze im Fensterrahmen erfolgen, die jeweils an den Fenstern der zwei sich parallellaufenden Seiten des Gebäudes angebracht werden können. Der Luftdurchzug wird bei dieser Art der Wohnraumlüftung je nach Windrichtung verlaufen, da diese die Seite der Zuluft, und dementsprechend auch der Abluft entscheidet. Obwohl die Fensterfalzlüftung nur wenig kostet, hilft sie Ihnen kaum Schimmelschäden, Schadstoffe und schlechte Gerüche zu vermeiden und trägt nur bedingt zur Verbesserung der Raumluft bei.
Die Kosten einer Lüftungsanlage
Es ist unmöglich Ihnen die genauen Kosten einer Lüftungsanlage nach Ihren Bedürfnissen in diesem Format zu bieten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise auch durchaus höher sein können, da diese sich mit der Größe, Zeit und Komplexität der Installation verständlicherweise erhöhen. Auch die Art der Lüftungsanlage, sowie die von Ihnen ausgewählten Modelle haben einen großen Einfluss auf den Preis, weswegen sich diese stark unterscheiden können.
Für eine dezentrale Lüftungsanlage können Sie beispielsweise von Preisen zwischen 500 CHF und 1250 CHF pro Gerät (inkl. Planung und Installation) ausgehen.
Bei zentralen Lüftungsanlagen ist der Planungs- und Installationsaufwand automatisch höher, da vor allem die Rohre zu Kosten und Komplexität beitragen. Je nach Ihren Vorlieben kann eine solche Lüftungsanlage also zwischen 6000 CHF und 16.000 CHF liegen.
Insofern sollten Sie sich von einer Fachperson vor Ort Vorschläge machen lassen, wie Sie am besten mit einer Lüftungsanlage fortfahren sollten, um eine ideale Wohnraumlüftung in Ihrem Gebäude zu gewährleisten.
Auch wenn die Kosten etwas hoch erscheinen mögen, darf man nicht vergessen, dass eine gute Lüftungsanlage dabei hilft, wenn man die Immobilie beispielsweise vermarkten möchte.
Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!
Anschaffungskosten einer Lüftungsanlage
- Planungskosten: Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird ein Mindestluftwechsel in Neubauten und umfassenden Sanierung erfordert, auf Basis dessen von Architekten und Handwerkern ein Lüftungskonzept erstellt wird. Lüftungshersteller unterstützen bei diesem Prozess gerne mit und sollten demnach auch herangezogen werden, da diese Vorschläge zur Positionierung der Lüftungsanlage/n bieten können. Durch eine energetische Bewertung des Objekts wird festgestellt, wie viel Energie durch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung eingespart werden kann. Diese Einsparung hat einen starken Einfluss auf eine potentielle Förderung.
- Kosten für Geräte: Die Qualität und Kosten können bei der Auswahl von Lüftungsanlagen stark variieren und wirken sich demnach auch ganz anders auf kurz- und langfristige Kosten aus. Anlagen, Sensoren und Wärmetauscher sind in verschiedensten Formen und Preisen vorhanden und Sie müssen entscheiden, welche Sie brauchen und wie viele. Teurere Produkte sind langlebiger, aber benötigen selbstverständlich eine höhere anfängliche Investition. Dezentrale Geräte können alleine somit zwischen 300 CHF und 600 CHF kosten. Abluftanlagen und Steuerungen erhöhen den Preis jeweils um 100 CHF – 300 CHF.
Reinigungs- und Wartungskosten
Sie sollten darauf achten die Filter Ihrer Lüftungsanlage mindestens zweimal jährlich auszuwechseln und die gesamte Lüftungsanlage alle 2 bis 5 Jahre von einem Fachmann inspizieren zu lassen. Falls Sie keine Filterwechsel, Reinigungen oder sonstige Wartungen durchführen besteht eine höhere Gefahr, dass sich Keime, Pilze und andere Schadstoffe in der Anlage festsetzen. Auch sonst sollten Sie aufgrund dieser Gefahr bei der Wartung immer auf hygienische Vorgaben achten, um sich selbst zu schützen. Ein Filterwechsel kostet Sie in der Regel um die 40 CHF pro Jahr, wobei sich die Wartungskosten vom allgemeinen Zustand der Lüftungsanlage stark unterscheiden können.
Eine Reinigung Ihrer dezentralen Lüftungsanlage können Sie auch selbst durchführen. Den Wärmetauscher und die Tellerventile können Sie mit Wasser, sowie das innere Gehäuse und Lüftungsräder mit dem Staubsauger reinigen. Zuletzt können Sie ebenfalls Ihre Filter überprüfen und bei Bedarf ersetzen, wobei dies sowieso zweimal im Jahr gemacht werden sollte. Somit bietet die dezentrale Lüftungsanlage einen großen Vorteil bei der Wartung, da diese bei zentralen Lüftungsanlagen in der Regel durch eine Spezialfirma gereinigt werden müssen.
Stromkosten
Eine Lüftungsanlage benötigt Strom und jeder, der weiß, dass Strom nicht einfach so aus der Steckdose kommt, weiß auch, dass hierbei ebenfalls Kosten entstehen. Unterscheiden muss man an dieser Stelle, ob es sich um eine Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung handelt, wie viele Räume diese bedient und wie effizient sie ist. Somit ist es schwierig einen genauen Preis vorzustellen, doch es gibt einige Werte, die Ihnen eine allgemeine Vorstellung der Kosten geben können.
Durchschnittlich verbraucht eine Lüftungsanlage 4,6 kWh pro Quadratmeter im Jahr. Bei einem aktuellen Preis von 0,26 CHF pro kWh ergeben sich daraus Kosten von ungefähr 1,20 CHF pro Quadratmeter im Jahr. Haben Sie also Wohnräume die gesamt 100 m² Fläche aufweisen, können Sie davon ausgehen, um die 120 CHF im Jahr an Stromkosten für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung auszugeben. Bei einer Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung beläuft sich der kWh Preis pro m² auf ungefähr 0,54 CHF und summiert sich zu einem jährlichen Strompreis von 54 CHF bei 100 m².
Normalerweise läuft eine Lüftungsanlage dauerhaft durch, lässt sich aber auch in der Regel manuell einstellen. Somit können Sie diese bei Bedarf auf eine niedrigere Stufe drehen, oder sogar ganz ausschalten, wenn Sie außer Haus sind. Bedenken Sie aber, dass sich das Raumklima in diesem Fall nicht nach voller Effizienz, oder bei direkter Abschaltung, gar nicht verändern wird.
Gibt es eine Förderung für Lüftungsanlagen?
Bei der Konstruktion von Neubauten und der Sanierung eines Altbaus haben Sie laut der Energieeinsparverordnung (EnEV) die Möglichkeit den Einbau von Lüftungsanlagen, die den Vorgaben aus der Norm DIN 1946-6 entsprechen, durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), subventionieren zu lassen.
Förderungen vom BAFA
- Erstinstallation oder Erneuerung einer Lüftungsanlage – 20 % der Gesamtkosten
- Wohnraumlüftung kombiniert mit Wärmepumpe – 35 % der förderfähigen Investitionskosten
- Wohnraumlüftung kombiniert mit Wärmepumpe und Austausch einer Ölheizung – 45 % der förderfähigen Investitionskosten
Förderprogramm KfW 261
- Umfassende energetische Sanierung – bis zu 37.500 CHF Kredit je Wohneinheit und einen Tilgungszuschuss von 5 % bis 40 %.
- Baubegleitung durch Sachverständigen – Erstattung von bis zu 50 % der Kosten für den Sachverständigen. Maximal 5.000 CHF pro Wohneinheit.
Fazit
Im Endeffekt sieht die anfängliche Investition in eine Lüftungsanlage ziemlich teuer aus, doch die Vorteile, welche sie im Rahmen der Gesundheit und Schimmelprävention bieten demonstrieren, dass sich diese Investition definitiv lohnt. Die Kosten für die von Ihnen spezifisch benötigte Lüftungsanlage sind über einen Artikel nur schwer zu ermitteln, da es viele Eigenschaften gibt, die diesen Preis beeinflussen: zentrale Lüftungsanlage vs. dezentrale Lüftungsanlage, mit oder ohne Wärmerückgewinnung, die Quadratmeter des Gebäudes, die verschiedenen Modelle der Anlagen etc.
Glücklicherweise stehen Ihnen aber auch Fördermittel zur Verfügung die Sie beim Neubau oder der Sanierung eines Altbaus in Anspruch nehmen können, um in Ihrem Gebäude ein dauerhaft gutes Raumklima zu ermöglichen. Falls Sie irgendwelche Fragen zu diesem Thema haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.
Sie haben Fragen zu einem Produkt oder einem Service oder brauchen einen Rat von uns? Wir helfen Ihnen gerne!